Im 1. Weltkrieg tobten auch in den Dolomiten grausame Kämpfe. Österreichische und italienische Soldaten vergossen ihr Blut für wahnwitzige Macht- und Gebietsansprüche.
Trekkingwoche durch den Rosengarten von Hütte zu Hütte
Wir lassen uns von niemanden hetzen, der Alltag ist ganz weit weg. Unseren Rhythmus bestimmen die Augen, die Nase und die Ohren, denn es gibt viel zu sehen, zu riechen und zu hören.
Bekannt durch viele Dokumentar– und Spielfilme, aber auch durch die grausame Gebirgsfront des ersten Weltkrieges ist die Fanes–Gruppe wohl eines der interessantesten und beeindruckendsten Gebirge der Dolomiten.
Wir alle wissen, was es heißt eine Route im Vorstieg zu klettern. Es ist schon ein großer Unterschied wenn das Seil nicht mehr von oben kommt und nicht bei jeder Kletterbewegung straff gezogen wird. Beim Klettern im Vorstieg ist vieles wichtig, was im Nachstieg kaum beachtet wird.
Viele Viertausender sind klettertechnisch leicht aber alpinistisch anspruchsvoll. Man muss also nicht der Superkletterer sein um z. B. den Ortler zu besteigen oder die klassische Monte-Rosa-Runde zu begehen. Allerdings ist eine gute Ausbildung in Fels und Eis unumgänglich.
Im 1. Weltkrieg tobten auch in den Dolomiten grausame Kämpfe. Österreichische und italienische Soldaten vergossen ihr Blut für wahnwitzige Macht- und Gebietsansprüche.
Bekannt durch viele Dokumentar– und Spielfilme, aber auch durch die grausame Gebirgsfront des ersten Weltkrieges ist die Fanes–Gruppe wohl eines der interessantesten und beeindruckendsten Gebirge der Dolomiten.
Trekkingwoche durch den Rosengarten von Hütte zu Hütte
Wir lassen uns von niemanden hetzen, der Alltag ist ganz weit weg. Unseren Rhythmus bestimmen die Augen, die Nase und die Ohren, denn es gibt viel zu sehen, zu riechen und zu hören.
Die majestätische Schönheit und die Einmaligkeit der Dolomiten sind in wenigen Worten nicht zu beschreiben. Wer einmal die bizarren Felsformationen und das wundersame Spiel der Farben im Laufe eines Tages — vom zarten Blau am Morgen bis zum feurigen Rot am Abend — erlebt hat, erliegt ihrem Bann.
Dieses weltbekannte 3-Gestirn in den Sextener Dolomiten wird uns fast die ganze Woche „begleiten“. Fast von überall sichtbar prägen die 3 Zinnen diese beindruckende Dolomitenlandschaft.